Im Kampf gegen Viren & Bakterien

Keine Chance
für Keime

Warum UVC TEKTRUM?

Wir haben uns am Selbstreinigungsprozess in der Natur orientiert und das ultraviolette Licht (UV Licht), welches alltäglich von der Sonne zur Erde gelangt und dort reinigend wirkt in unserem Gerät für die Luftreinigung nutzbar gemacht.

UV Licht spaltet organische Bindungen und zerstört biogene Substanzen, daher wird es seid dem letzten Jahrhundert in der Desinfektion und auch in der Luftreinigung eingesetzt.¹⁻³

Dies wird bis heute vor allem durch Quecksilberlampen erreicht, die sehr viel dauerhafte Energie benötigen, Giftmüll durch Quecksilberkontamination erzeugen und eine lange Vorlaufzeit haben.

Bei Luftreinigern auf Basis von Quecksilberlampen kommt es immer wieder zu stummen Unfällen.
Darunter versteht man den Vorfall, dass eine der Quecksilberlampen einen Mikroriss entwickelt und dadurch den Ausstrom von Quecksilber ermöglicht, welcher durch die innenliegenden Ventilatoren die Umgebungsluft und Oberflächen kontaminiert und zu schleichenden Vergiftungen führt.

Diese Nachteile haben wir in unserem Luftreinigungsgerät vermieden, indem wir die neueste Generation der UVC LED einsetzen.
Diese sind platzsparend, energiesparend, umweltfreundlich und haben eine vielfach höhere Lebensdauer.
UV-C-Licht ist Teil des elektromagnetischen Spektrums, welches sich im unteren Wellenlängenbereich von 100nm bis zu 280nm befindet. Diese Lichtfrequenz ist nahezu für das menschliche Auge unsichtbar. Es ist erwiesen, dass die Wellenlängen im UV-C-Bereich Bakterien, Sporen und Viren inaktivieren. Die maximale Wirksamkeit des Wellenbereiches liegt bei 265nm.
Beim Auftreffen der Strahlung auf Bakterien, Sporen oder Viren kommt es zu einem photolytischen Effekt, welcher alle bisher bekannten Varianten von Viren (darunter fallen speziell auch die Coronaviren) und Bakterien durch das UV-C-Licht zerstört.⁴
Dies wurde auch durch das Fraunhofer Institut in einer Studie zu der Wirksamkeit von UVC LED zur Luftreinigung in einem Rettungswagen bestätigt.⁵

Es werden hauptsächlich nur LED eingesetzt, die ein Lichtspektrum von 265nm haben, welches wieder im UV-C-Bereich enthalten ist. Nur diese Wellenlänge ist in der Lage die genannten Anforderungen zu 100% zu erfüllen.

Wir sind in der Lage ein erweitertes Spektrum an Anwendungen zu ermöglichen. So sind zum Beispiel Nachrüstmodule in Luftversorgungskanälen in Bussen oder in Klimageräten jetzt realisierbar. Diese Module können in fast alle bestehenden Applikationen integriert werden.
Ein weiterer wichtiger Bereich liegt bei der Wasseraufbereitung. Auch hier wird das zu reinigende Wasser an den UVC LED vorbeigeleitet und danach wieder ausgeströmt. Sehr wichtig hierbei ist, dass unsere LED bereits ab dem Anschaltvorgang mit 100% Leistung aufwarten während herkömmliche Systeme bis zu 2 Minuten benötigen um auf das Leistungsmaximum zu kommen. Dies wurde durch das TZW Karlsruhe in einer Studie zu der Wirksamkeit von UVC LED bestätigt.
Es gibt viele unwirksame Geräte im Markt, die z.B mit dem falschen Lichtspektrum die gleiche Wirksamkeit bewerben. Der UV-Lichtbereich ist groß aber nur die weiter oben angegebenen Frequenzen sind wirksam. Die Nutzung von solchen Geräten kann die Anzahl von Mikroorganismen sogar vergrößern anstatt diese zu eliminieren.
Hier gilt wirklich, das nur gutes Werkzeug eben gutes Werkzeug ist.

Vorteile

gegenüber handelsüblichen Systemen

01.

Energieersparnis

Bis zu 90% Energieersparnis bei UVC LEDs gegenüber vergleichbaren Systemen.

02.

platzsparend

UVC LEDs sind platzsparend, wodurch ganz neue Applikationen möglich sind.

03.

Hohe Lebensdauer

Der Einsatz von UVC LEDs ermöglicht eine höhere Lebensdauer. 

04.

Umweltfreundlich

Durch den Einsatz von UVC LEDs entfällt das Wechseln von Röhren und die damit verbundene Gefahr der Kontamination. Gleichzeitg ist kein Filteraustausch notwendig,  wodurch kein Sondermüll in Form von der dafür benötigten Schutzkleidung und des Filters entsteht.

05.

Preisgünstig

Dank der hohen Lebensdauer von UVC LEDs entfallen Monteurdienstleistungen sowie Wartungskosten.

Kontakt